Fragen und Antworten

Bitte beachte, dass es sich bei meinen Produkten um handgefertigte Ware handelt. Deshalb können Größenabweichungen auftreten.

Dir stehen folgende Größen und Saugstärken zur Auswahl:



In geschlossenem Zustand haben die Einlagen der Größen 1-4 eine Stegbreite von ca. 6-6,5cm.


2. Stoffe
- Oberstoff
Als Oberstoff wird der Stoff bezeichnet, der zum Körper hin getragen wird. Dies ist bei allen Einlagen von CottonPony.de die farbige bzw. gemusterte Stoffseite.
Wir benutzen ausschließlich Oberstoffe aus 100% Baumwolle, welche atmungsaktiv
und hautfreundlich sind.

- Saugkern
Der Kern jeder Einlage besteht aus 1-3 Lagen Baumwolle. Jede Lage ist ca. 1mm dick.
1-lagig = Saugstärke Leicht
2-lagig = Saugstärke Mittel
3-lagig = Saugstärke Stark



Die Zahl auf der Rückseite der Einlagen gibt die Anzahl der Sauglagen im Kern wieder:



- Unterstoff
Die Unterseite der Einlagen, also die Seite, die zum Slip hin getragen wird, besteht aus Polyesterfleece. Die Oberflächenstruktur des Fleece wirkt einem etwaigen Verrutschen der Einlagen optimal entgegen. Durch Waschen raut die Unterseite auf (auch Pilling genannt), was erwünscht ist.
Das Fleece hat eine integrierte wasserdichte aber gleichzeitig atmungsaktive Membran eingearbeitet, welche die Einlagen 100% dicht nach unten machen. So kann nichts zum Slip hindurchsickern.
Die Unterseite ist stets schwarz.

3. Was sind Stoffslipeinlagen / Stoffbinden und was sind deren Vorteile gegenüber der Plastikvariante?

Stoffbinden sind nachhaltige Damenhygieneartikel, die waschbar und somit viele Jahre wiederverwendbar sind. Gegenüber den herkömmlichen Einlagen überzeugen Stoffbinden durch ihren hohen Tragekomfort. Sie sind äußerst atmungsaktiv, flexibel und passen sich jeder Bewegung an. Stoffbinden tragen durch ihre Lebensdauer von mehreren Jahren in hohem Maß zur Müllvermeidung und so zum Umweltschutz bei. Das schont außerdem den Geldbeutel.
 

4. Sind Stoffbinden und Stoffslipeinlagen ungesund?

Im Gegenteil: Sie sind frei von zugesetzten Duftstoffen und Bindemitteln. Durch den hohen Baumwollanteil sind sie außerdem äußerst atmungsaktiv, wodurch weniger Schwitzen, Juckreiz und Hautirritationen entstehen.
Stoffbinden und Stoffslipeinlagen eignen sich besonders für Allergiker oder Patienten mit Hauterkrankungen wie zum Beispiel Schuppenflechte oder Lichen Sclerosus.

 


5. Wie finde ich die richtige Größe meiner Stoffslipeinlagen und Stoffbinden?

Am schnellsten findest Du die richtige Größe, indem Du die Länge deiner bisher verwendeten herkömmlichen Einlagen mit einem Lineal abmisst und diese als Maß für die Stoffbinden oder Stoffslipeinlagen benutzt.
Die Schließbreite der CottonPony Einlagen ist bereits so gewählt, dass ein optimaler Sitz im Slip garantiert ist.

 


6. Kann ich mit Stoffbinden und Stoffslipeinlagen Sport treiben?

Du kannst wie mit herkömmlichen Wegwerfprodukten deinem Sport ganz normal nachgehen. Nach dem Sport sollte die Einlage zeitnah gewechselt werden, da diese natürlich den zusätzlichen Schweiß aufnimmt.
Bei sitzenden Sportarten wie Radfahren oder Reiten kann der Druckknopf zum Schließen der Einlage unangenehm sein.

 


7. Wie platziere ich Stoffbinden und Stoffslipeinlagen von cottonPony.de?

Die Einlagen werden mit der farbigen Seite zum Körper hin getragen. Die schwarze Fleece-Seite ist die Unterseite, welche zum Slip hin getragen wird. Die Einlagen werden mithilfe des Druckknopfes im Slip fixiert.
 


8. Verrutschen Stoffbinden und Stoffslipeinlagen im Slip?

Durch die speziell entwickelten Schnitte von cottonPony und die abgestimmten Stoffeigenschaften der Unterseite ist das Verrutschen der Einlagen auf ein Minimum beschränkt. Die Einlagen sitzen straff ohne Falten zu schlagen.
Nach der ersten Wäsche raut die Rückseite der Einlagen noch deutlich auf (s.g. "Pilling"). Dies ist erwünscht um dem Verrutschen optimal entgegen zu wirken.

 


9. Wie oft muss ich Stoffbinden und Stoffslipeinlagen wechseln?

Stoffeinlagen gibt es in unterschiedlichen Größen und Saugstärken. Sie werden prinzipiell genauso oft gewechselt wie herkömmliche Wegwerfprodukte.
 


10. Wie Saugstark sind Stoffbinden und Stoffslipeinlagen?

Dünne Stoffslipeinlagen sind besonders atmungsaktiv und angenehm zu tragen, aber verfügen nur über eine begrenzte Saugstärke. Stoffslipeinlagen eignen sich deshalb als Tagesslipeinlage für Ausfluss oder für sehr leichte Blutungen.

Für die mittelstarke bis starke Blutung eignen sich Stoffbinden mit 2- oder 3-lagigem Saugkern.
Generell sind Einlagen aus Stoff genauso saugstark wie Plastikeinlagen.

 


11. Laufen Stoffbinden und Stoffslipeinlagen nicht aus?

Das Fleece der Rückseite hat eine integrierte wasserdichte aber gleichzeitig atmungsaktive Membran eingearbeitet, welche die Einlagen 100% dicht nach unten macht. So kann nichts zum Slip hindurchsickern.
 


12. Wie viele Stoffslipeinlagen und Stoffbinden benötige ich?

Die Anzahl der benötigten Einlagen hängt von der Stärke und Dauer deiner Perioden ab. Pro Tag benötigst du in etwa die gleiche Menge an Stoffbinden oder Stoffslipeinlagen wie von Wegwerfprodukten.
 


13. Wie wasche und pflege ich meine Stoffbinden und Stoffslipeinlagen?

1. Nach dem Benutzen mit kaltem Wasser ausspülen. Wenn du unterwegs bist musst du das nicht sofort machen. Es reicht aus, wenn du sie später zu Hause ausspülst!
2. Ggf. Gallseife auf Flecken einarbeiten.
3. Einlagen bis zur nächsten Wäsche in einem unserer atmungsaktiven Wetbags oder deinem Wäschekorb sammeln. Nicht fest auswringen, Nähte und Stoff können sonst vorzeitig verschleißen!
4. Die Einlagen zusammen mit der nächsten normalen 60° Wäsche waschen. Wenn Du möchtest, kannst Du den Waschgang extra spülen.
Damit du lange Freude an deinen Einlagen hast, benutze zum Waschen bitte stets ein Wäschenetz!
- Benutze keine Bleichmittel.
- Verwende keinen Weichspüler, da dieser die Saugkraft der Einlagen mindert.
5. Da die Saugkraft der Einlagen durch die Trocknung im Trockner nachlassen kann, trockne sie lieber an der Luft.
-Restflecken und leichte Schatten lassen sich durch Trocknen in direkter Sonneneinstrahlung ausbleichen.

Bitte beachte, dass die o.g. Waschanleitung eine Empfehlung ist. Viele Anwenderinnen lassen die Schritte 1 & 2 gänzlich weg.
 

14. Was mache ich mit meinen Stoffbinden und Stoffslipeinlagen unterwegs?

Wenn Du außer Haus bist, kannst Du benutzte Einlagen mit der verschmutzten Seite nach innen klappen und mit den Druckknöpfen fixieren. So kannst Du die Einlagen sauber, zum Beispiel in einem Wetbag, nach Hause transportieren:

 


15. Kann ich Stoffslipeinlagen und Stoffbinden während der Schwangerschaft und nach der Geburt nutzen?

Für den täglichen Weißfluss während der Schwangerschaft eignen sich Stoffslipeinlagen besonders. Sie sind atmungsaktiv und rufen keine Hautirritationen hervor.
Saugstarke Stoffbinden sind bei entsprechendem Wechselrythmus sehr gut für die starken Nachgeburtsblutungen geeignet ohne dabei einen immensen Müllberg entstehen zu lassen.

 


Deine Frage wurde noch nicht beantwortet? Sende sie an info@cottonpony.de
Vielen Dank!